Wann sollte mein Pferd zum Physiotherapeuten ? 

Hallo liebe Pferdefreunde,
Nur ihr könnt die kleinen Veränderungen bemerken, die anderen entgehen. Lasst uns gemeinsam handeln, um eurem Pferd schnell wieder zu seiner vollen Balance zu verhelfen.

Wann sollte ich mein Pferd vorstellen?

  • Verspannungen im Kiefergelenk, vorallem nach Zahnbehandlungen mit Maulgatter
  • Probleme beim Kauen (nach Kontrolle der Zähne), oder bei Knäulchenbildung
  • Verspannte Halsmuskulatur (strake Muskelinien oder Auffällige Kuhlen), sowie Probleme bei Biegung und Stellung
  • Schmerzreaktionen bei Berührungen im Genickbereich
  • Abwehrverhalten und Aggression beim Putzen, Satteln, Gurten
  • Verminderte Lastaufnahme und Aktivität der Hinterhand
  • Probleme beim Beineheben (Stangenarbeit, Hufschmied, Hufe auskratzen)
  • Probleme bei der Raumwahrnehmung (Stoßen, stolpern,etc.)
  • Berührungsempfindlichkeiten (vorallen in der Sattellage, Flanke, Gurtlage,..)
  • Nach der Sattelanpassung
  • Bei Taktunreinheiten und häufigen Stolpern
  • Nach der Kastration von Hengsten
  • Auffallende Muskelveränderung / Verspannung / Atrophie /Löcher
  • Plötzliche Schiefhaltung von Schweif und / oder Kopf
  • Headshaking, und andere neurologische Problematiken, wie Shiverring
  • Fehlstellungen der Gliedmaßen ( z.Bsp: Vor-und Rückbiegigkeit)
  • Auffällig Stellungen beim Stehen (sehr eng oder weit, ein Bein vor dem anderen,...)
  • Rittigkeitsprobleme jeglicher Art, sowie Abwehrverhalten gegenüber den Hilfen
  • Bei vermehrtem Stress durch Stallwechsel, Tunieren, Besitzerwechsel, etc.
  • Hypersensibilitäten am Körper ( Kitzeln oder auch aggressive Reaktionen)
  • Lahmheiten (akut o. chronisch) , nach Abklärung durch den TA eures Vertrauens
  • Nach einer OP, vor allem in der Rekonvalesenz in Zusammenarbeit mit dem TA
  • Bei chronische Schmerzen im Bewegungsapparat, zur Vermeidung von Überbelastung anderer Strukturen
  • Bei Arthrosen, zur Schmerzlinderung und Beweglichkeitserhaltung
  • Bei einem plötzlichen Leistungsabfall im Training
  • Plötzliches agressives Verhalten, Verhaltensänderungen
  • Plötzlicher Muskelabbau/Gewichtsverlust
  • Zur Unterstützung im Muskelaufbau und vor dem Anreiten
  • Zum Erhalt und Aufbau der allgemeinen Beweglichkeit/Bewegungsfreude eures Pferdes
  • Vor-/ Nachbereitung von Wettkämpfen, für bessere Leistung und schnellere Erholung
  • Begleitung durch die Tuniersaison
  • Nach und während der Boxenruhe, um Beweglichkeit und Muskulatur so gut es geht zu erhalten
  • Nach Verletzung jeglicher Art, die Auswirkungen auf den Bewegungapparat hatten
  • Als Routine für Entspannung und als präventive Maßnahme
  • Nach Trächtigkeiten
  • Nach Koppelunfällen und anderen Unfällen, sowie Stürzen mit und ohne Reiter

Meine Leistungen

Mein Angebot umfasst zahlreiche manuelle Techniken aus Physiotherapie, Ostheopathie, Chiropraktik, Fazienbehandlung, sowie kniesiologischen Methoden. Ich bilde mich stets für euch weiter. Weiterhin biete ich verschiedene Formen der aktiven Bewegungstherapie an.  Zudem arbeite ich mit zahlreichen physikalischen Therapien, die ich stets nach Möglichkeit ergänze.

 

  • Lösen von Blockaden im gesamten Bewegungsapparat 
  • Aktive und passive Gelenksmobilisierung
  • Triggerpunktbehandlungen (Muskuläre, Faziale und Viszerale)
  • Manuelle Faszientherapien, sowie Fazienradbehandlung ( Ganzkörper und Punktuel)
  • Fazienbehandlung nach Horse Bodyforming
  • Behandlung von Dysbalancen und Verspannungen im Gewebe
  • Meridianmassage
  • Verbesserung der Elastizität und Versorgung von Gewebe und Gelenken
  • Lösen von Verspannungen und Verklebungen am gesamten Körper
  • Wiedererlangen der individuell möglichen Beweglichkeit
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Muskulatur und Nerven
  • Verbesserung des Gelenk- und Zellstoffwechsels
  • Verbesserung der Propriorezeptiven Wahrnehmung des Pferdes (Körpergefühl)
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Reetablierung physiologischer Bewegungsabläufe
  • Förderung von Entspannung und allgemeinen Wohlbefinden
  • Unterstützung im Muskelaufbau und Steigerung der Losgelassenheit
  • Ausschüttung von körpereigenen Glückshormonen und damit Schmerzlinderung
  • Schmerzlinderung im Bewegungsapparat
  • Aktive Bewegungstherapie
  • Aktive Fazientherapie
  • Propriorezeptives Training
  • Stärkung der gelenksnahen Muskulatur (Tiefenmuskulatur), zur reduzieren der Verletzungsgefahr
  • Förderung der Stabilität im gesamten Bewegungsapparat
  • Accupressurdecke
  • Balancepads
  • Rotlichtbehandlung
  • Wärme und Kältetherapie
  • Taping
  • Körperbänder
  • Massagepistolenbehandlung
  • Guashabehandlung
  • Sporttherapie
  • Präventionstherapie
  • Weitere physikalische Methoden folgen in Kürze

Ablauf der Behandlung

Die Behandlung findet bei euch im Stall statt. 
  • Optische Beurteilung von Exterieurs, Bemuskelung, Körperhaltung, Verhalten
  • Palpation (ungewöhnlich warme oder kalte Körperstellen, Spannung des Gewebes) 
  • Schmerztestung an bestimmten oder auffälligen Punkten
  • Bewegungsanalyse (im Schritt, Trab,  Galopp, bei Bedarf auch frei und geritten)
  • Gelenkstestung ( jedes Gelenks wird auf seine Funktion überprüft), bei Möglichkeit und Sinnhaftigkeit
  • Individuelle Behandlung 
  • Evtl. aktive Bewegungstherapie im Anschluss
  • Besprechung von Hausaufgaben ( einfache Massagen, Übungen, Trainingsideen, etc. )
  • Bei Bedarf kann ein individueller Trainingsplan erstellt werden
  • Gern  vereinbaren wir einen Folgetermin, um dein Pferd bestmöglich zu unterstützen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.